Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Um den Produktionsprozess noch effektiver zu steuern, nutzen die Branchenplayer heute das digitale visuelle Management. Diese Vorgehensweisen stellt die Einhaltung der Regeln sicher und gibt jedem die Möglichkeit, im Falle einer Fehlfunktion einzugreifen, unabhängig von seiner Position in der Hierarchie.
Verlorene Informationen, Zeitaufwand, Motivation auf Halbmast, verlorene oder unverkaufte Waren... sind allesamt schädliche Punkte für die Rentabilität einer Fabrik. Um diesen unproduktiven Kreis zu durchbrechen, hat sich die Industrie für die Einrichtung eines visuelles Managementsystems entschieden, das sich insbesondere an Mind Mapping. orientiert. Diese "mentale Karte" ermöglicht es, alle Fragen, Überlegungen und Vorschläge, die sich auf ein bestimmtes Thema beziehen, in einem visuellen Organigramm, wie beispielsweise dem Gantt-Diagramm, zu arrangieren. Diese Art der Darstellung ermöglicht es Ihnen, Ihre Bedürfnisse in Form von Keywords und Themen zu schematisieren. So ist es möglich, die Baumstruktur Ihrer Produktionskette von potenziellen Lieferanten bis zur Inventur möglicher Materialien zu "zeichnen" und gleichzeitig einen Überblick über die Gesamtfinanzierung zu erhalten.
Das digitale visuelle Management ist besonders nützlich bei der Aktualisierung von Informationen in Echtzeit. Dies macht es zu einem äußerst effektiven Werkzeug für die Hersteller. Durch diese Art von Management bewegen wir uns in Richtung Industrie 4.0.
Eine der Schlüsselideen des visuellen Managements ist es, jedem der Arbeitsbereiche und jedem der Teilnehmer an einem Prozess zur Effizienzsteigerung mehr Autonomie zu geben. Klare Indikatoren ermöglichen es jeder Position zu antizipieren und zu reagieren, sinnvoll und schnell. Die Digitalisierung des visuellen Managements hat einen natürlichen Einfluss auf die Personalwirtschaft. Um einen digitalen Wechsel zu vollziehen, ohne die Arbeitsgruppen zu destabilisieren. Wir empfehlen einen Test einzurichten, der sich zunächst auf einen bestimmten Bereich der Werkstätte beschränkt, um Erfahrungen zu sammeln und relevante und unproduktive Ideen herauszufiltern.
Sesa Systems unterstützt Sie in der PoP-Phase (Proof of Project) und erweitert Ihr digitales visuelles Management auf den gesamten Prozess. Feedback ist vor der Einführung einer generalisierten Anwendung sehr wertvoll.
Geleitet von der Methodik und den Werkzeugen von Sesa Systems wird Ihr Team in der Lage sein:
So können alle Ihre Mitarbeiter unter den besten Bedingungen, im Teamgeist arbeiten und so Ihre Leistungsbereitschaft optimal erhalten.
Das visuelle Management ist genetisch mit dem Lean-Systemverknüpft. Diese Managementmethode zielt darauf ab, die Kundennachfrage so präzise wie möglich zu erfüllen und gleichzeitig Verluste zu begrenzen. Die Einführung von Lean Manufacturing verbessert den Prozess kontinuierlich, indem die Mitarbeiter qualitativ einbezogen und die Kosten begrenzt werden.
Die 5S-Methode ist ein integraler Bestandteil des Lean Manufacturing Prozesses.. Es geht um:
Durch die Sorgfalt und Klarheit der bereitgestellten Informationen kann das digitale visuelle Management sein volles Potenzial entfalten. Damit die Vorgehensweise die erwarteten Ergebnisse bringt, ist es unerlässlich, die Bildschirme zu animieren, zu verwalten und zu füttern. Wenn die Informationswände nicht auf dem neuesten Stand sind, kann sich nichts ändern. Daher ist es notwendig, Teams und Beteiligte zu unterstützen, damit sie die Verantwortung für das Werkzeug übernehmen können. Die in einer visuellen Managementstrategie implementierten Tools müssen die Werte des Unternehmens und die menschliche Feinfühligkeit kombinieren, um die Harmonie der Missionen und die Produktivität des Teams zu gewährleisten. Die Vorgehensweise der kontinuierlichen Verbesserung von Sesa Systems integriert all diese Elemente.
Digitales visuelles Management ist ein Weg zu transparenten Informationen. Durch die Umsetzung weiß jeder Beteiligte auf einen Blick und zu jedem wichtigen Punkt, wo das Team im Prozess steht und kann so sinnvoll an der Erreichung der Ziele mitwirken. Für die Motivation ist diese Eingriffsmöglichkeit unerlässlich. Dies ist umso bemerkenswerter, da das digitale visuelle Management viele langwierige Berichte und die damit vergeudete Zeit vermeidet. Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an das Beratungsteam von Sesa Systems.